THERMO-DIFFUSIONSVERZINKEN


Beim Thermo-Diffusionsverzinken (Sherardisieren) werden in geschlossenen rotierenden Trommeln die zu verzinkenden Metallteile mit Zinkpulver erhitzt. Bei Temperaturen von 360 - 430 °C verdampft Zink, verbindet sich durch Diffusion mit dem Basismaterial und bildet eine Schicht auf den Metallteilen. Die auf diese Weise entstandene Oberflächenschicht zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Korrosionsschutz aus, ohne die ursprünglichen Abmessungen der Metallteile zu verändern. Das Diffusionsverzinken zeichnet sich aufgrund der Abwesenheit einer aufgetragenen, also ablösbaren Schicht zudem durch konkurrenzlose Abriebfestigkeit aus. Dank niedrigerer Temperaturen wird die innere Stahlstruktur nicht verändert, weshalb sich dieses Verfahren beispielsweise auch zum Schutz von Federn und ähnlichen thermisch bearbeiteten Teilen eignet.


Das Verzinken erfolgt in geschlossenen Trommeln, in denen sich Zink durch Diffusion mit dem zu verzinkenden Material verbindet. Aus diesem Grund limitiert die Größe der Kammern die maximalen Abmessungen der zu verzinkenden Teile. Wir bieten unseren Klienten das Sherardisieren von Teilen mit einer Maximallänge von 30 cm an. Eine spezielle Art von Teilen sind Stäbe, die wir bis zu einer Länge von 1 Meter verzinken können, und dies ab einem Durchmesser von 10 mm. Die Struktur der durch Diffusionsverzinken entstandenen Oberflächenschicht besteht aus verschiedenen interkristallischen Verbindungen aus Zink und Eisen.

Querschnitt des Überzugs, Vergrößerung 200x unter optischem Mikroskop

Vorteile der Technologie


  • Starke adhäsive Verbindung der Schichten - ohne Ablösen und Risse.
  • Hoher Korrosionsschutz.
  • Hohe Zuverlässigkeit der Beschichtung – etwa doppelt so lange Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zum Feuerverzinken. Beispielsweise die Schicht der Klasse 35, bestimmt für korrosive Umgebung, beträgt laut Norm 30 Mikrometer, wobei die Norm für die gleiche Umgebung eine Schichtstärke von 70 Mikrometern bei Feuerverzinkung festlegt.
  • Hohe Beständigkeit der Oberfläche – sehr hohe Abriebfestigkeit.
  • Regelmäßige Dicke der gewonnen Schicht.
  • Glatte Oberfläche – verhindert die Entstehung von unregelmäßigen Zinkschichten und erhöhter Rauheit.
  • Komplexe Beschichtung – Wiederholbarkeit der Bearbeitung.
  • Hervorragende Vorbereitung der Oberfläche zum Lackieren oder Gummieren.
  • Zinküberzug im Bereich zwischen 15 bis 120 µm.
  • Umweltfreundliches Verfahren. Nutzt kein Verchromen.

Qualitätsstandards


  • ISO 17668:2016 - Zinc diffusion coatings on ferrous products - Sherardizing
  • American Standard Testing: ASTM B633, ASTM B695
  • Russian Federation Standard: GOST R 51163-98

Beschichtungs-Klassen

Gemäß ISO 17668:2016 wird die Dicke des Diffusionsüberzugs nach folgenden Klassen bestimmt: